Sozialwissenschaftliche Thanatologie. Anschlussmöglichkeiten für die Perimortalen Wissenschaften, »Perimortale Wissenschaften«, Universität Regensburg, 6. März 2022
Darf ich das zeigen? Die Leiche als visuelle Herausforderung, »Wissenskulturen des Todes. Zur Aktualität der Thanatosoziologie«, TU Berlin, 24./25. März 2022
Zur Epistemologie thanatologischer Sozialforschung, »Wissenskulturen des Todes. Zur Aktualität der Thanatosoziologie«, TU Berlin, 24./25. März 2022
Die Rechtsverhältnisse der Sterbehilfe. Probleme und Perspektiven, »Wissenskulturen des Todes. Zur Aktualität der Thanatosoziologie«, TU Berlin, 24./25. März 2022
Insignien des Wandels. Chancen und Grenzen der politischen Steuerung im sepulkralen Feld, »Trauerbegleitung in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Veränderungen«, Arbeitskreis Trauerpastoral im Bistum Limburg, Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden, 17. März 2022
Die Vernunft der Erlösung. Zur gesellschaftlichen Dimension des Suizids, Museum für Sepulkralkultur, Kassel, 23. Februar 2022
Nur ein Hund? Der Tierfriedhof als Indikator des gesellschaftlichen Wandels, »Sterben, Tod und Trauer heute«, Online-Veranstaltung zur Vorstellung der Schriftenreihe ›Thanatologische Studien‹, 10. Februar 2022
Todesnähe auf Distanz. Die Lebensendkrise im digitalen Raum, »Sterben, Tod und Trauer heute«, Online-Veranstaltung zur Vorstellung der ›Thanatologischen Studien‹, 10. Februar 2022
Jugend ohne Tod? Veränderungen im Trauerverhalten aus Sicht der Jugendsoziologie, Fortbildungsveranstaltung Krisenseelsorge, Schulpastoral Regensburg, 16. November 2021
Mensch und Tier. Soziologische Sondierungen, »Funerale 10: Mensch-Tier-Bestattungen im Human-Animal-Diskurs«, Universität Rostock, 7.-9. Oktober 2021
Die postmortale Konstruktion der Tierperson, Funerale 10, Universität Rostock, 7.-9. Oktober 2021
Soviel Feld wie möglich? Überlegungen zur Subjektivität und Forschungsethik im Kontext der qualitativen Thanatosoziologie, 3. Thanatologischer Methoden-Workshop, Universität Hildesheim, 24./25. September 2021
Das Perlhuhn und der Tod. Ethik, Pragmatismus und tote Tierkörper, »Subjektivität im Forschungsprozess«, 3. Thanatologischer Methodenworkshop, Universität Hildesheim, 24./25. September 2021
Grenzen der Subjektivierung. Methodologische Überlegungen zur (Un-)Sichtbarkeit des forschenden Subjekts, »Subjektivität im Forschungsprozess«, 3. Thanatologischer Methodenworkshop, Universität Hildesheim, 24./25. September 2021
Delokalisierungsdynamik. Körperlichkeit und Digitalisierung, »Sterbebilder. Vorstellungen und Konzepte im Wandel«, Hanns-Lilje-Haus, Hannover, 23./24. September 2021
Jenseits des Körpers. Virtuelle Trauer und die Digitalisierung der Gemeinschaft, Friedhofskulturelle Tagung, Kaisersaal, Erfurt, 22.-24. September 2021
Kulturwert und Entwicklungsperspektiven der Nutzung von Friedhofsanlagen, Klausurtagung der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, Museum für Sepulkralkultur, Kassel, 19./20. September 2021
›Anatomie-Politik des menschlichen Körpers‹. Postmortale Bedeutungstransformationen im Feld der Medizin, Universität Bayreuth, 30. Juni 2021
Autonomie oder Ordnung? Zur Kritik des zeitgenössischen Bestattungswesens, 15. Hessischer Bestattertag, Bad Wildungen, 8. Mai 2021
Die neue Kultur der Rituale. Abschiedsformen im gesellschaftlichen Wandel, »Ewig anders«, Ditzingen, 15. April 2021
Das Design des zweiten Körpers. Aspekte der Transzendenz in institutionalisierten Sterbekontexten, »Sterbesettings«, Hochschule der Künste, Zürich, 19. März 2021
Materielle (Un-)Vergänglichkeit. Die symbolische Umdeutung von Artefakten im Trauerprozess, »Sterblichkeit und Erinnerung«, Jahrestagung des Arbeitskreises ›Gedächtnis – Erinnern – Vergessen‹ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Passau, 11./12. März 2021
Postexistenzialität. Der Friedhof als Gedächtnisraum, »Sterblichkeit und Erinnerung«, Jahrestagung des Arbeitskreises ›Gedächtnis – Erinnern – Vergessen‹ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Passau, 11./12. März 2021
Gedächtnispolitik. Institutionen und Rituale des (Nicht-)Erinnerns, »Sterblichkeit und Erinnerung«, Jahrestagung des Arbeitskreises ›Gedächtnis – Erinnern – Vergessen‹ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Passau, 11./12. März 2021
Gesellschaftlicher Wandel im Spiegel der Sepulkralkultur, »La Mort a toujours un avenir. Cultures funéraires en mutation«, Université de Luxembourg, 24. November 2020
Vergänglicher Leib – beständige Materialität. Zur Transformation des Körpers, »Vanitas und Gesellschaft«, Institut für Germanistik, Universität Hamburg, 9./10. Juli 2020
Virtual Crisis. Bereavement, Preservation and Parasociality in Digital Media, »Digital Memory. (Re-)Shaping Remembering and Forgetting in the Computer Age«, Universität Hamburg, 10. Juni 2020
Affekte und Artefakte. Über soziale Werttransformation, 2. Thanatologischer Methodenworkshop, Universität Bonn, 11./12. März 2020
Zur (Be-)Deutung visueller Daten. Bilder in der qualitativen Todesforschung, 2. Thanatologischer Methodenworkshop, Universität Bonn, 11./12. März 2020
Regeln und Emotionen. Zum Wandel des Trauerverhaltens, Klausurtagung der Friedhofsbeauftragten der Nordkirche, Zinnowitz, 27.-29. Februar 2020
Urne zuhause – Asche im Wasser – Juwel am Finger. Die Herausforderung alternativer Bestattungspraxen, Klausurtagung der Friedhofsbeauftragten der Nordkirche, Zinnowitz, 27.-29. Februar 2020
Deutung und Dynamik von Interviewsituationen. Das Beispiel Trauer, »Erinnerung als Objekt. Vom Kristall zur Kultur«, Evangelisches Kirchenforum, Berlin, 31. Januar 2020
Einstellungen nach dem Lebensende. Auszüge aus Interviews mit Hinterbliebenen, »Erinnerung als Objekt. Vom Kristall zur Kultur«, Evangelisches Kirchenforum, Berlin, 31. Januar 2020
Das Schicksal des Körpers in Zeiten der Autonomie, »Erinnerung als Objekt. Vom Kristall zur Kultur«, Evangelisches Kirchenforum, Berlin, 31. Januar 2020
Trauer im Wandel. Aneignungsformen von Abschiedsritualen – am Beispiel der Bestattungswesens, »Heilsame Abschiede. Zum Wandel der Trauerkultur in Zeiten der Individualität«, Maternushaus, Köln, 25. Oktober 2019
Virtuelle Trauer. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Erinnerungskultur, »Heilsame Abschiede. Zum Wandel der Trauerkultur in Zeiten der Individualität«, Maternushaus, Köln, 25. Oktober 2019
›Ich will jetzt Mutters Asche!‹ Aushandlung, Aneigung, Autonomie, »Reliquien: Dinge die bleiben«, Universität Rostock, 7.-9. Oktober 2019
Konzepte des Abschieds in Gegenwart und Zukunft. Soziologische Überlegungen zur Transformation des Todes, »Gestalten des Todes – Gestalten des Lebens«, Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur, Wittenberg, 30. September 2019
Körperambivalenz. Ärztliches Wissen zwischen Kultur und Natur, Klinisches Institut für Pathologie, AKH Wien, 18. September 2019
Praxeologie des Sterbens. Grenzprobleme der Forschung, 1. Thanatologischer Methodenworkshop, Bauhaus-Universität Weimar, 10./11. September 2019
Wenn die Daten Trauer tragen. Methodologische Überlegungen zur soziologischen Analyse einer spezifischen Emotion, 1. Thanatologischer Methodenworkshop, Bauhaus-Universität Weimar, 10./11. September 2019
Vom sterbenden zum toten Körper. Mitwirkungen der Medizin, »Krankheit und Gesundheit im Lebensverlauf«, Drei-Länder-Kongress der Gesundheits- und Medizinsoziologie, Hochschule für angewandte Wissenschaft, Winterthur, 27./28. August 2019
»Kein Zweifel«. Ethnografische Erkundungen einer spezifischen Wissenskultur, »Krankheit und Gesundheit im Lebensverlauf«, Drei-Länder-Kongress der Gesundheits- und Medizinsoziologie, Hochschule für angewandte Wissenschaft, Winterthur, 27./28. August 2019
Medizinische Wissensproduktion. Zur ›Natur‹ des toten Körpers, »Soziale Welten erforschen«, Universität Bayreuth, 11. Juli 2019
An den Grenzen der Selbstbestimmung. Diskurse über Sterbehilfe, »Rituale der Transformation«, Universität Passau, 5./6. Juli 2019
Von heißen Kulturen und kalten Körpern. Temperatursoziologische Überlegungen, »Rituale der Transformation«, Universität Passau, 5./6. Juli 2019
Ritualismen. Die performativen Verwaltung von Umbrüchen in der Sozialstruktur, »Rituale der Transformation«, Universität Passau, 5./6. Juli 2019
›Good Night, sweet Prince‹. Animal’s Graves as Manifestation of symbolic Relations, »The Place of Memory and Memory of Place«, St. Anne’s College, University of Oxford, 22./23. Juni 2019
Social Change in Places of Preservation. Memory Management, Individualization and Cemeteries, »The Place of Memory and Memory of Place«, St. Anne’s College, University of Oxford, 22./23. Juni 2019
In die Zukunft steuern – oder gesteuert werden? Thesen zur Entwicklung der Erinnerungskultur, Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kommunale Friedhöfe, Heilbronn, 7. Juni 2019
Modernisierung der Trauer. Grablandschaften und ihre Geschichten, Feierhalle, Jena, 23. Mai 2019
Die letzte Räume. Verabschiedungskontexte in Medizin und Cyberspace, Palliativakademie, Würzburg, 25. März 2019
Normativität, Subjektivität, Reflexivität. Über Bedeutungsumbrüche im Sterbekontext, »Rationalitäten des Lebensendes«, Zentrum für interdisziplinäre Gesundheitsforschung, Universität Augsburg, 7./8. März 2019
Rituale in der Risikogesellschaft. Lebensabschiede im Lichte reflexiver Modernisierung, Priesterstudientagung des Bischöflichen Ordinariats, Sankt Pölten, 18.-20. Februar 2019
Transzendenz, Aneignung, Räumlichkeit. Soziologische Perspektiven zum gesellschaftlichen Wandel, Priesterstudientagung des Bischöflichen Ordinariats, Sankt Pölten, 18.-20. Februar 2019
Räume der Selbstbestimmung? Abschied und Erinnerung in der individualisierten Gesellschaft, »Friedhöfe – Begräbnis, Begegnung, Kultur, Natur«, 22. Forum Stadtgrün, Dresden, 29. November 2018
Pluralität als Herausforderung. Anspruch, Wirklichkeit und Wandel in der Bestattungskultur, »Städtischer Freiraum und kulturelle Vielfalt«, Hochschule Geisenheim, 8./9. November 2018
Virtualität der Trauer. Formen der Aneignung im digitalen Raum, Burkardushaus, Würzburg, 8. November 2018
Selbstbestimmung und Normansprüche. Zur Heterogenität der modernen Bestattungskultur, »Friedhöfe: den Wandel gestalten, Zukunft sichern«, Haus St. Ulrich, Augsburg, 23./24. Oktober 2018
Normativität und gesellschaftliche Wirklichkeit. Zwischen Reformwiderstand und Reflexionsbedarf, »Zeitgemäße Bestattungskultur«, Informationsveranstaltung zur Gesetzesnovellierung der Landesregierung Sachsen-Anhalt (Drucksache 7/988), Magdeburg, 16. Oktober 2018
Körper ohne Rituale? Empirische Explorationen an den Schnittstellen der Medizin, Institut für politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn, 11. Oktober 2018
Transformation and Territory. On Border Regimes of Rememberance, »Grenze – Gedächtnis – Friedhöfe«, Karls-Universität Prag, 26./27. September 2018
Die weggefürchtete Idee. Frühe und späte Ansätze einer Wissenssoziologie des Todes, »Körper – Wissen – Tod. Sozialwissenschaftliche Zugänge zwischen Lebenswelt und Transzendenz«, Universität Passau, 25./26. Mai 2018
»…ein Problem der Lebenden«. Zur Aktualität von Norbert Elias‘ Todesperspektive, »Körper – Wissen – Tod. Sozialwissenschaftliche Zugänge zwischen Lebenswelt und Transzendenz«, Universität Passau, 25./26. Mai 2018
Funktionen und Formen der Abschiednahme. Bestattungskultur im sozialen Wandel, Hospizverein, Passau, 20. März 2018
Stätten der Entgrenzung und des Übergangs. Zur Neulokalisierung von Trauer, Auf dem Hohwart, Dortmund, 28. Februar 2018
Ausdifferenzierung als Gesellschaftsschicksal. Über Pluralität und sozialen Wandel, »Zeitgemäße Bestattungskultur«, Informationsveranstaltung zum Gesetzentwurf der Brandenburgischen Landesregierung (Drucksache 6/7368), Potsdam, 20. Februar 2018
Was der Tod über das Leben verrät. Grabsteine als Seismographen der Gesellschaft, 33. Bildungswoche der Steinmetze, Salzburg, 10.-12. Jänner 2018
Pluralisierung der Trauer. Transformationsprozesse in der modernen Gesellschaft, Bundestreffen des Humanistischen Verbandes Deutschland, Dortmund, 2./3. Dezember 2017
Wenn Gräber Geschichten erzählen. Lebensbilanzen auf dem Friedhof der Gegenwart, Landrat-Gruber-Schule, Dieburg, 23. November 2017
Veränderte Trauer – bleibende Erinnerung? Der Umgang mit dem Tod und das moderne Bestattungswesen, Stadtkonvent, Freiburg, 17. November 2017
Parasoziale Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung, Digina 17, Microsoft-Zentrale, München, 16. November 2017
Eine Reise über die Friedhöfe von heute, Bestattungshaus Hans von Holdt, Halle, 30. Oktober 2017
Das Leben wird bunter – und der Tod? Friedhof und Bestattungskultur im Zeichen des sozialen Wandels, Romaneum, Neuss, 9. Oktober 2017
Der Körper als visuelles Tabu. Befremdliche Bilder im Kontext der Obduktion, »Wissensrelationen«. 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Technische Universität Dortmund, 21.-23. September 2017
Nicht-Präsenz als Gegenwärtigkeit. Die spezifische Atmosphäre bildhafter Abschiedsrituale, »Wissensrelationen«. 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Technische Universität Dortmund, 21.-23. September 2017
Die inneren Werte zählen. Ethnografische Erkundungen am Seziertisch, »Herumschnüffeln – Aufspüren – Einfühlen«, 6. Fuldaer Feldarbeitstage, Hochschule Fulda, 23./24. Juni 2017
Virtualität und Animalität. Grenzgebiete der Sepulkralkultur, »Ohlsdorf 2050 – Nachhaltige Friedhofsentwicklung«, Hamburg, 27./28. April 2017
Die Geburt der Anfechtung aus dem Geiste der Reglementierung. Zur Ambivalenz der selbstbestimmten Trauer, »Ohlsdorf 2050 – Nachhaltige Friedhofsentwicklung«, Hamburg, 27./28. April 2017
»Nun brauchen wir diese Stätte nicht mehr«. Die Diversifizierung von Trauerräumen als gesellschaftliches Symptom, Kreativseminar »Zukunftswerkstatt Friedhof«, Weimar, 10./11. März 2017
Present in Absence. Graves as Places of (Non-)Existence, »Transmortality international: Materiality and Spatiality of Death, Burial and Commemoration«, Université du Luxembourg, 3./4. März 2017
Bestattungskultur in den Zeiten autonomen Trauerns, Bestattungsforum Ohlsdorf, Hamburg, 22. Februar 2017
Flucht aus der Normativität? Probleme bei der Institutionalisierung von Emotionen, »Funerale 6: Friedhofspflicht/Friedhofsflucht«, Universität Rostock, 3.-5. November 2016
Deutungsmuster des Sterbens in der reflexiven Moderne, »Sterben in der modernen Gesellschaft«, Ethik-Fachtagung des Evangelischen Verbandes für Altenarbeit und pflegerische Dienste, Berlin, 12. Oktober 2016
Entlokalisierung der Trauer. Neue Räume, neue Rituale, Tendenzen der Aneignung, Friedhofskulturelle Tagung, Bayreuth, 21.-23. September 2016
Kultursoziologie des Todes. Theoretische und empirische Perspektiven, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen, 5. September 2016
»Friedhof find’ ich am schlimmsten.« Einblicke in die Autonomie der Trauer, 18. Tagung des Vereins zur Förderung der deutschen Friedhofskultur, Bildungsstätte für Gartenbau, Grünberg, 12. Mai 2016
Tod und Vielfalt. Sterben und Bestattungskultur im Zeichen des sozialen Wandels, »Leben und Tod«, Forum-Messe-Fachkongress, Bremen, 29./30. April 2016
Jenseits von Leben und Tod. Unsichere Körperstadien im Sterbekontext, »Transdifferente Hybride – diverse Aktant_innen*? Perspektiven auf Embodiment jenseits von Dualismen«, Ludwig-Maximilians-Universität, München, 29./30. April 2016
Sichtbares Erinnern. Bestattungskultur und Individualisierung, »Individualisierung der Bestattung: Chance oder Risiko?«, Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit, Dresden, 31. März 2016
Eine Nische der Gesellschaft? Der Tod aus soziologischer Perspektive, »Individualisierung der Bestattung: Chance oder Risiko?«, Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit, Dresden, 31. März 2016
Digitaler Schmerz. Mediale Lebensweltrekurse und virtuelle Erinnerungsrituale bei Todesfällen, »(Digitale) Medien und Gedächtnis«, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 16.-18. März 2016
Bilder in Revision. Über Erinnerung und Individualisierung, »Funerale 5: Erinnerungslandschaften«, Universität Rostock, 3.-5. Dezember 2015
Individualisierung post mortem. Existenzbasteleien auf dem Friedhof der Gegenwart, »Funerale 5: Erinnerungslandschaften«, Universität Rostock, 3.-5. Dezember 2015
Die Pluralisierung des Abschieds. Kulturformen des Todes im sozialen Wandel, Medienforum des Bistums Essen, Essen, 19. November 2015
Im reißenden Fluss stiller Veränderung. Kulturelle Transformationsprozesse von Sterben und Tod, »Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven«, Tagung der DGS-Sektion »Kultursoziologie«, Universität Leipzig, 30. September-2.Oktober 2015
Vom sepulkralen Selbst. Identitätskonstruktion und Heterotopie am Beispiel des Friedhofs, »Das verräumlichte Selbst. Topographien kultureller Identität«, Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung, Universität Lübeck, 17.-19. September 2015
Individualisierung als Motor des sozialen Wandels. Zur Interdependenz von Gesellschaftsveränderung und Bestattungskultur, »Friedhof 2.0. Strategien und Ansätze zur Förderung zukunftsfähiger Friedhöfe«, Friedhofskulturelle Tagung, Tangermünde, 17./18. September 2015
Kapital und Pragmatismus. Gibt es eine Ökonomie des modernen Bestattungswesens? »Geld spielt (k)eine Rolle«. Finanzielle Aspekte des Bestattungswesens. 5. Symposium der Funus-Stiftung, Leipzig, 17. Juni 2015
Sicherer Glaube, unsicheres Wissen? Religiöse Pluralisierung am Beispiel von Einstellungsartikulationen in Grabsteininschriften, »Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen«, Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie, Universität Bayreuth, 7./8. Mai 2015
Hunde, wollt ihr ewig leben? Der tote Vierbeiner – ein Krisentier, »Auf den Hund gekommen«, Interdisziplinäre Tagung, Universität Dortmund, 24./25. April 2015
Transformationen der Erinnerungskultur. Tod und Bestattung im Zeichen des sozialen Wandels, »Friedhof und Denkmal. Vom Umgang mit historischen Friedhöfen«, Fachtagung der bayerischen Heimatpfleger, Eichstätt, 16./17. April 2015
Partikulare Vitalität. Postmortale Körperpräsenz zwischen Medizin und Metapher, »Organspende und Transmortalität. Die Perspektive der Medical Humanities«, Universität Aachen, 20. März 2015
Die Evidenz des Physischen. Der tote Körper – ein postmortaler Informationsträger auf dem Seziertisch der Forensik, »Organspende und Transmortalität. Die Perspektive der Medical Humanities«, Universität Aachen, 20. März 2015
Auf Distanz zur Körperzukunft. Dynamiken einer fragmentarischen Interaktion, Frühjahrstagung der Sektionen »Soziologie des Körpers und des Sports« und »Methoden der qualitativen Sozialforschung« der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 6./7. März 2015
Zwischen Tradition und Innovation. Über den Wandel der Bestattungskultur, Evangelische Kirchengemeinde Jakobi zu Rheine, 26. November 2014
Rückblicke auf Lebenswelten, »›Kaum hatte ich begonnen, habe ich auch schon gelebt.‹ Abschied, Trauer, Erinnerung«, Veranstaltungsreihe des Katholischen Familienbildungswerks, Meckenheim, 14. November 2014
Bunte Bilder, rätselhafte Inschriften. Die neue Vielfalt der Friedhofskultur, Bestattungshaus Kistner und Scheidler, Frankfurt am Main, 24. September 2014
Orte der Erinnerung, Bilder der Gemeinschaft. Die Vielfalt der zeitgenössischen Sepulkralkultur, »Reformation und Erinnerungskultur«, Kooperationsprojekt der Universität Oldenburg, Wilhelmshaven-Schortens, 17. September 2014
Tiere sind auch nur Menschen. Schauplätze human-animalischer Sozialität, Universität Passau, Philosophische Fakultät, 11. Juli 2014
»Die Sprache des Leblosen«. Das Wechselspiel von Tod, Trauer und Individualität, Tagung der Gütegemeinschaft Feuerbestattungsanlagen, Rostock, 19. Juni 2014
Animalische Beziehungen. Zur parasozialen Verbindung menschlicher und tierischer Bestattungsformen, »Tier-Tod. Bestattungen, Friedhöfe und Grabmale für Tiere«, Schwabenakademie Irsee, 23.-25. Mai 2014
Tiere als Projektionsflächen. Symbolik und Fotografie auf Tierfriedhöfen, »Tier-Tod. Bestattungen, Friedhöfe und Grabmale für Tiere«, Schwabenakademie Irsee, 23.-25. Mai 2014
Die Erneuerung der Rituale. Individualität und sozialer Wandel auf dem Friedhof der Gegenwart, »Friedhöfe – Den Wandel gestalten, die Zukunft sichern«, Tagung der Bayerischen Akademie für Verwaltungsmanagement, Regensburg, 7./8. April 2014
»Es Lebbe geht weiter«. Sozialstrukturelle Veränderungen auf dem Friedhof der Gegenwart, Amt für katholische Religionspädagogik/Arbeitsgemeinschaft Berufsbildende Schulen, Haus am Dom, Frankfurt am Main, 11. Februar 2014
Sozialformen der Sepulkralkultur. Die Entstandardisierung der Bestattungspraxis im 21. Jahrhundert, Universität Passau, Philosophische Fakultät, 7. Februar 201
Körperwissen und Todesnähe. Bilder des Alterns – Gewissheit des Sterbens, »Körperwissen II: Alter(n) und vergängliche Körper«, Gemeinsame Tagung der Sektionen »Soziologie des Körpers und des Sports« und »Wissenssoziologie« der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Technische Universität Dortmund, 19./20. September 2013
Das Leben im Spiegel des Todes. Individualität und sozialer Wandel auf dem Friedhof der Gegenwart, »Auf dem Weg zu neuen Traditionen«, 2. Deutscher Friedhofsgipfel, Köln, 4. September 2013
Feldforschung im Feld der Toten. Erkenntnisgewinnsuche in einer Nische der sozialen Welt, 4. Fuldaer Feldarbeitstage, Hochschule Fulda, 5./6. Juli 2013
Lebenswelt und Lebensweltende, Transdisziplinäres Sommerfest für Nachwuchsforscher an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Gästehaus, 19. Juni 2013
Körper trifft Leib: Sterben als Praktik, »Praktiken und ihre Körper«, 2. Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften, Johann Gutenberg-Universität Mainz, 25.-27. April 2013
Sterben in der modernen Gesellschaft. Bestattungskultur im Wandel, Dreiteiliger Vortragskurs, Volkshochschule Dieburg, 9./16./23. April 2013
Lebenswelten – Todeswelten. Sepulkralkultur im sozialen Wandel, »Vom Kirchhof zum Aschestreuplatz. Zum Wandel der Bestattungskultur«, Studienkonferenz der Thomas-Morus-Akademie, Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch-Gladbach, 11./12. April 2013
Die Körper der Toten. Gemeinschaftsstiftende Rituale im Bestattungskontext, »Vielfalt und Zusammenhalt«, 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektionsveranstaltung Soziologie des Körpers und des Sports, Ruhr-Universität Bochum, 1.-5. Oktober 2012
Die moderne Bestattungskultur als Spiegel gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, Themenabend »Wandel der Bestattungskultur«, Freie Religiöse Gemeinde, Darmstadt, 27. Oktober 2011
Gesellschaftliche Hintergründe und Merkmale der modernen Bestattungskultur, Themenabend der Veranstaltungsreihe »Endlich – Vom Umgang mit Tod und Sterben«, Evangelisches Dekanat Vorderer Odenwald, Ober-Klingen, 15. August 2011